Alle Eltern möchten, dass ihre Kinder starke, gesunde Zähne haben, aber kariöse Defekte sind bei Kindern verbreiteter, weil der Zahnschmelz von Milchzähnen schwächer ist als beim Erwachsenengebiss.
Hier erfahren Sie, wie sich Zahnschäden durch Karies entwickeln und was Sie tun können, um die Zähne Ihrer Kinder zu schützen.
Bakterien reichern sich im Mund Ihres Kindes von Natur aus an und bilden eine klebrige Substanz, die man als Plaque bezeichnet. Diese Plaque kann die Zähne überziehen – und wenn Ihr Kind isst, erzeugen die Bakterien in der Plaque Säure. Es ist diese Säure, die den harten Zahnschmelz zerfrisst und zu Löchern führt.
Wenn Ihr Kind an empfindlichen Zähnen, Schmerzen oder dauerhaftem Mundgeruch leidet, könnte es einen kariösen Defekt haben. Manchmal kann man ihn sehen, entweder als kreideweißen oder dunklen Fleck auf dem Zahn. In beiden Fällen sollten Sie Ihren Zahnarzt konsultieren.
Wenn Ihr Kind Zahnkaries hat, kann Ihr Zahnarzt ein fluoridhaltiges Gel oder einen fluoridhaltigen Lack auftragen, um den betroffenen Bereich zu versiegeln. Wenn es sich um fortgeschrittene Karies handelt, kann er das kariöse Material entfernen und eine Füllung anbringen oder den betroffenen Zahn ziehen.
Der beste Ansatz ist eine Mischung aus richtiger Mundhygiene und richtiger Ernährung. Weil sich die Bakterien in der Plaque von zucker- und stärkehaltigen Nahrungsmitteln und Erfrischungsgetränken ernähren, sollten Sie versuchen, diese bei der Ernährung Ihres Kindes zu begrenzen. Es geht aber nicht nur darum, die „schlimmen Sachen“ wegzulassen: Indem Sie nährstoffreichere Lebensmittel wie Gemüse und Obst auf den Speiseplan setzen, wird der Speichel Ihres Kindes mit Mineralien angereichert. Das hilft, den durch Plaque verursachten Schaden rückgängig zu machen.
Eine einwandfreie Mundhygiene ist entscheidend. Entgegen einem weit verbreiteten Glauben beeinflussen Milchzähne tatsächlich die dauerhaften Zähne, die Ihre Kinder später bekommen. Bakterien können auf die Backenzähne übertragen werden, die sich darunter entwickeln, und auch eine Übertragung von den Eltern auf das Kind ist möglich. Deshalb müssen Sie bei Ihrem Kind mit dem Zähneputzen beginnen, sobald es seinen ersten Zahn bekommt. Wenn es dann gelernt hat, sich die Zähne selber zu putzen, müssen Sie es dabei bis etwa zum siebten Lebensjahr beaufsichtigen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind:
Wenn Sie Ihren Kindern gute Zahnputzgewohnheiten anerziehen, können sie selber auf ihre Zähne und ihr Zahnfleisch achtgeben. So lässt sich Karies schon frühzeitig verhindern, und Ihre Kinder können sich in den kommenden Jahren über ein gesünderes und glücklicheres Lächeln freuen.